Hier finden Sie alle Informationen für den gemeinsamen Start, das konkrete Umsetzen und den Abschluss eines Praxismoduls mit unseren Studierenden. Die folgenden Informationen folgen Schritt für Schritt dem Prozess der Kompetenzerwerbsplanung und der Umsetzung in unseren Praxismodulen. Unsere kurzen Videos sollen Ihnen dazu einen vertieften Einblick ermöglichen.
Erstellen Kompetenzerwerbsplanung
Planung des Kompetenzerwerbs im Dialog zwischen den Studierenden und den Praxisausbildenden und Verschriftung – Erwerb von sechs Teilkompetenzen in einem Praxismodul. Dabei sind fünf Kompetenzbereiche aus dem Kompetenzprofil des Bachelor in Sozialer Arbeit der Praxisausbildung zugeordnet:
Innerhalb dieser weit gefassten Kompetenzen sind je nach Praxisfeld individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Kompetenzen sollen in geeigneten Lernfeldern und konkreten Situationen durch Handlungen erworben werden. Studierende erstellen in einem dialogischen Prozess gemeinsam mit ihren Praxisausbildenden zu diesem Zweck eine Kompetenzerwerbsplanung, die in fünf Schritten den individuellen Kompetenzerwerb operationalisieren und planbar machen soll. Praxisausbildende unterstützen die Studierenden dabei aktiv auf der Basis des eigenen Ausbildungskonzepts und in Kenntnis der arbeitsfeldspezifischen Anforderungen.
Die Studierenden an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW werden in diese Form des eigenverantwortlichen Kompetenzerwerbs durch die Modulleitung studienformspezifisch eingeführt. Die dialogisch erarbeitete Kompetenzerwerbsplanung wird der/dem zuständigen Mentor/in zugesendet.
Nach Rückmeldung der Mentorin/des Mentors Überarbeitung der Kompetenzerwerbsplanung und erneutes Einsenden an den Mentor/die Mentorin durch Studierende.
Videos zur Schwerpunktsetzung
Videos zur Operationalisierung und Bewertung
Das Standortgespräch
Studierende, Praxisausbildende sowie die Mentorin/der Mentor nehmen an dem Standortgespräch in der Praxis teil.
Für die Praxisausbildung I und II wird je ein ausführlicher Beurteilungsbericht nach Vorgaben der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW verfasst. Zum Abschluss des Praxismoduls bewerten die Praxisausbildenden den Kompetenzerwerb, der sich auf die in der Kompetenzerwerbsplanung erarbeiteten Indikatoren bezieht. Die Praxisausbildenden haben in der Festlegung dieser Indikatoren grossen Gestaltungsspielraum und eine Beurteilungsverantwortung. Die Bewertung am Ende des Praxismoduls wird anhand des formal vorstrukturierten Leistungsberichts umgesetzt, welcher den erfolgten Kompetenzerwerb der Studierenden abbilden soll.
Leistungsberichte werden an die zuständige Modulleitung und an die/den zuständigen Mentor/in gesendet. Die Leistungsberichte sind unterschrieben bis vier Wochen nach Ende des Praxismoduls an die Modulleitung mit Cc an die zuständigen Mentor*innen zu senden.
Die Hochschule bietet für diese anspruchsvolle Aufgabe an den Praxis-Tagungen und im Rahmen der Weiterbildungsangebote Praxisausbildenden kostenfreie Schulungen an.
Sie sind nun bei uns anerkannt worden oder im Prozess der Anerkennung? Diese Anforderungen bestehen für die konkrete Umsetzung mit den Studierenden in den Praxismodulen.
Praxisausbildende
Wir haben die Praxis-Tagung in guter Erinnerung und hoffen, Ihnen geht es ebenso. Untenstehend finden Sie die Workshop-Unterlagen zu Ihrer weiteren Verwendung. Wir hoffen, dass wir Sie bald wieder sehen: Zum Beispiel an der nächsten Praxis-Tagung vom 22. Januar 2025.UNTERLAGEN IM PDF-FORMAT WS 01_Planung…
Eine Übersicht zu Zeiten, Anfahrt und weiteren Rahmenbedingungen finden Sie im PDF-Flyer. Informationen zu den Workshops finden Sie untenstehend: Wenn Sie ein Workshop interessiert, können Sie via Plus-Button die jeweilge Beschreibung aufklappen (und ggf. wieder zuklappen).Workshops bereits ausgebucht: 3 / 5 / 6…